Xylit und Hund – eine ganz miese Kombination
1890 wurde Xylit erstmals von Emil Fischer und Rudolf Stahel aus Buchenholzspänen isoliert.
Aus Weizen- und Haferhalmen isolierte der französische Chemiker M. G. Bertrand
etwa zur gleichen Zeit eine Art Xylitsirup.
In Mengen unter 1% kommt Xylit nebst Sorbitol in diversen Gemüsesorten und Früchten vor. Auch die Rinde von z.B. Buche oder Birke enthält Xylit.
Herstellung
Die Herstellung tönt nicht so appetitlich. Aus Xylanen (Holzgummi) von landwirtschaftlichen Reststoffen (Maiskolbenresten, Stroh, Getreidekleien oder Zuckerrohr-Bagasse (faserige Überreste bei
der Zuckerproduktion) wird Xylose bei Temperaturen bis 200°C unter Einsatz von Schwefelsäure oder Natronlauge freigesetzt. Mit einem Katalysator und unter hohem Druck wird die Xylose zu
Xylit.
Die industrielle Herstellung ist aufwändig und deshalb auch nicht ganz billig.
Die menschliche Leber stellt als Zwischenprodukt während des Kohlenhydratabbaus Xylit täglich 5-15 g Xylit her.
Noch ein Hinweis für die Bäcker unter uns: Backhefe kann Xylit nicht verstoffwechseln, was beim Ersatz von Zucker in Hefeteigrezepten beachtet werden sollte. Verzichten sollte man außerdem darauf, den Zuckeraustauschstoff mit anderen Süßungsmitteln wie Aspartam, Saccharin oder Sorbit zu mischen – er ist dann eventuell nicht mehr gut verträglich.
Xylit ist ein Zuckeraustauschstoff, der für Menschen, harmlos, für Hunde extrem giftig und rasch tödlich. Schon kleine Mengen davon können zu einer Unterzuckerung (Hypoglykämie) führen, die
unbehandelt tödlich verlaufen kann.
Dasselbe passiert bei Rindern, Ziegen und Kaninchen.
Auch wenn im www Zahlen herumgeistern, die Mengen nennen, welche unbedenklich sein sollen, sind Experimente nicht zu empfehlen und ich würde auch nicht russisch Roulett spielen und davon ausgehen, dass der Hund jetzt ja nur ein bisschen vom Kuchen gefressen hat.
Symptome einer Xylitvergiftung beim Hund
- Erbrechen
- Schwäche
- Koordinationsstörungen
- Zittern
- Krämpfe
- Bewusstlosigkeit
Erste Hilfe: Sofort den Tierarzt / die Tierklinik kontaktieren. Falls der Hund noch ansprechbar ist, etwas Traubenzucker oder Honig ins Maul schmieren, das wirkt der Unterzuckerung entgegen. Trotzdem braucht der Hund zwingend ärztliche Hilfe. Den Hund warm halten und sofort losfahren.
Xylithaltige Produkte, zu denen Kaugummis, Bonbons, Backwaren, Zahnpasta, Mundwasser, Diabetikerprodukte und viele mehr gehören, findet man wohl in jedem Haushalt.
Manchmal ist es notwendig, auch das Umfeld zu informieren, wenn der Hund z.B. zur Oma in die Ferien geht. Da werden die Rutenwedler durchaus verwöhnt wie Enkelkinder.
Am besten ist es, wenn keine Lebensmittel mit Xylit in Reichweite des Hundes aufbewahrt werden. Lesen Sie immer die Zutatenlisten auf den Verpackungen von Lebensmitteln und Medikamenten sorgfältig durch. Gerade die Lebensmittelindustrie schafft es ja immer wieder, uns Zutaten unterzujubeln.
Und wenn der Hund doch etwas erwischt hat, nehmen Sie die Verpackung mit in die Klinik. Sie gibt Hinweise auf die Konzentration von Xylit im Produkt, das der Hund möglicherweise gefressen hat.
Xylit steckt auch hinter den Bezeichnungen E967, Xylitol, Birkenzucker, Xylozucker.
Gegenmittel gibt es nicht für die Xylitvergiftung beim Hund. Die Behandlung erfolgt Sekundär durch Unterstützung der Vitalfunktionen und der Verhinderung weiterer Komplikationen. Die Prognose hängt davon ab, wieviel Xylit der Hund aufgenommen hat und der Zeitspanne von der Aufnahme bis zur Ankunft in der Tierklinik und Behandlungsbeginn.
Auch wenn Sie nur vermuten, dass Ihr Liebling Xylit aufgenommen hat ist es wichtig, rasch zu handeln.
Für Menschen und Katzen ist Xylit grundsätzlich unbedenklich.
Clarke DE. Trinkwasserzusatz verringert die Plaque- und Zahnsteinansammlung bei Katzen. Zeitschrift für Veterinärzahnmedizin . 2006; Band 23(2):79-82. https://doi.org/10.1177/089875640602300203
Diese Studie wurde durchgeführt, um die Wirkung eines Trinkwasserzusatzes auf die Reduzierung der Plaque- und Zahnsteinansammlung bei Katzen zu bestimmen. Es wurde ein zweiperiodiges, paralleles Crossover-Design verwendet, wobei jede Periode aus einer 56-tägigen Testphase bestand. Die Ergebnisse zeigten, dass die Zugabe von Xylitol zum Trinkwasser die Ansammlung von Plaque und Zahnstein bei Katzen wirksam reduzierte.